Have any questions?
+44 1234 567 890
Physiotherapie
Die Physiotherapie ist ein fester Bestandteil der modernen Medizin. Ihre primäre Aufgabe ist das Erhalten und Wiederherstellen der Bewegungs- und Funktionsfähigkeit eines Körpers. Sie beseitigt Funktionsstörungen und beeinflusst den Rehabilitationsprozess nach Unfällen und Operationen positiv.
Im Reha-Med Blankenburg wird nach neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen, die in externen und internen Fortbildungen erlangt wurden und weiterhin werden, auf Deine Bedürfnisse eingegangen. Wir erstellen einen individuellen Therapieplan, der während der gesamten Therapie durch Messparameter kontrolliert wird. In allen Therapiebereichen wird zu Beginn jeder Behandlung ein detaillierter Befund erstellt.
Was erwartet einen Patienten, wenn er zur physiotherapeutischen Behandlung kommt?
Im Reha-Med Blankenburg werden bei der ersten Konsultation ein Befund und eine Anamnese (Krankheitsgeschichte, Lebensumstände, Traumata, usw.) erhoben. Der Patient schildert dem Physiotherapeuten seine Problematik, beschreibt (wenn vorhanden) seine Schmerzen und/oder Bewegungseinschränkungen, den Krankheitsbeginn und/oder –verlauf und informiert sich über Röntgen-, CT- oder MRT-Befunde, sowie Operationsberichte, die für das Krankheitsbild des Patienten maßgeblich sind.
Danach folgt eine körperliche Untersuchung hinsichtlich Bewegungseinschränkungen, Haltungsauffälligkeiten und funktionellen Beeinträchtigungen. Anhand dessen wird zusammen mit dem Patienten ein physiotherapeutischer Rehabilitationsplan erstellt. Der Physiotherapeut klärt den Patienten dabei über sein Krankheitsbild und die damit verbundenen persönlichen und therapeutischen Konsequenzen auf.
Eine gute Zusammenarbeit zwischen Therapeut, Patient und auch Arzt ist bei der Physiotherapie wesentlich, um den erwünschten Behandlungserfolg zu erzielen. Der Arzt erhält vom Therapeuten, falls Notwendigkeit besteht, einen aktuellen Bericht, bezüglich des Therapiestandes des Patienten.
Schwerpunkt - Neurologie (KG-ZNS) [Bobath, Voijta, PNF]
Neurologische Patienten können ein breit gefächertes Krankheitsbild aufweisen. Manchmal kommen diese Patienten direkt nach einem längeren Rehabilitationsaufenthalt, akut oder aber auch nach einer schon länger bestehenden Krankheitsphase zur Therapie. Zu Beginn findet eine ausführliche Anamnese und Befundung statt, bei welcher (zusätzlich zum oben beschriebenen Befund) spezielle neurologische und funktionelle Tests durchgeführt werden, um einen ersten Eindruck vom Patienten und seinen Fähigkeiten zu erlangen.
Die speziell ausgebildeten Therapeuten erstellen im Anschluss, gemeinsam mit dem Patienten und eventueller Rücksprache mit dem behandelten Arzt, einen Therapieplan hinsichtlich der Zielsetzung des Patienten, als auch des Therapeuten.
Ebenso wird auf eine bestmögliche Hilfsmittelversorgung geachtet, bzw. hierzu beraten.
Schwerpunkt - Manuelle Lymphdrainage (MLD)
Die manuelle Lymphdrainage ist heute aus der Physiotherapie und aus dem Hochleistungssport nicht mehr wegzudenken. Ihre Wirkungsweise ist breit gefächert. Sie dient jedoch hauptsächlich der Entstauung geschwollener Körperregionen nach Verletzungen oder Operationen. Weiterhin wird sie bei chronischen Erkrankungen wie bspw. Lymphödemen oder Lipolymphödemen durchgeführt. Durch leichte schröpfende Griffe wird Zellflüssigkeit aus den überladenen Geweben in das Lymphgefäßsystem verschoben und dort abtransportiert.
Schwerpunkt - Manuelle Therapie (MT)
Die manuelle Therapie ist ebenfalls ein Bereich der Physiotherapie im Reha-Med Blankenburg. Sie ist spezialisiert auf die manuelle Untersuchung und Behandlung von Störungen des Bewegungsapparates.
Mit sanften Gelenkmobilisationen an den Extremitäten und der Wirbelsäule, sowie mithilfe von Dehn- und Triggertechniken der umgebenden Muskulatur werden mit Hilfe der manuellen Therapie gestörte Bewegungsabläufe wieder normalisiert. Beschwerden in sämtlichen Gelenken, im faszialen System, durch nervale Funktionsstörungen und Arthrosen können so behandelt werden.
Gerätegestützte Krankengymnastik (KGG)
Bewegung ist die intensivste Art, Nerven zu stimulieren, den Muskel zu durchbluten und die Koordination zu schulen, um die persönliche Bewegungsfreiheit zu steigern oder wieder zu erlangen. Daher trainierst Du bei der gerätegestützten Physiotherapie nach einem individuell auf Dich abgestimmten medizinisch kontrollierten Trainingsplan an speziellen Gesundheitsgeräten, um so eine schnelle Wiederherstellung der Gesundheit zu erreichen.
Sport-Physiotherapie des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB)
Die Sport-Physiotherapie ist auf die Behandlung von Verletzungen und/oder Überlastungsschäden bei Spitzen- bzw. Leistungssportlern, aber auch bei Breiten- und Gesundheitssportlern spezialisiert. Sie soll dem Sporttreibenden ermöglichen, nach Überlastung und/oder Verletzung möglichst schnell, unter Berücksichtigung der physiologischen Grenzen individuell und sportartspezifisch wieder zum Sport zurückzukehren. Daher arbeitet in der Sport-Physiotherapie ein Medical Network aus Ärzten und Physiotherapeuten eng nach den Grundsätzen der „evidence based medicine" zusammen.